Lichtplatten im Sommer

Benjamin Stelling

1. November 2023

Lichtplatten im Sommer – Was muss bei Hitze beachtet werden?

Die große Beliebtheit von Lichtplatten erklärt sich unter anderem durch ihre hohe Resistenz gegenüber Witterungseinflüssen – Auch starke Hitze im Sommer überstehen Lichtplatten bei richtiger Montage und Pflege ohne Probleme. Damit Sie lange Freude an den Kunststoffplatten haben, sollten Sie trotzdem die potenziellen Gefahren eines Hitzestaus bedenken. Erfahren Sie hier, wie ein Hitzestau entsteht, welche negativen Folgen dieser haben kann und wie Sie Ihre Lichtplatten resistent gegenüber hohen Temperaturen und starker Sonneneinstrahlung machen.

Witterungsresistent im Sommer und Winter: Ein großer Vorteil von Lichtplatten

Lichtplatten bestehen aus verschiedenen Kunststoffarten, zum Beispiel aus Acryl, PET oder Polycarbonat. Zahlreiche dieser Kunststoffe zeichnen sich durch eine besonders hohe Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen aus. Sie trotzen Wind, Regen, Schnee und sogar Hagel besser als andere Materialien wie beispielsweise Holz.

Auch mit starken Temperaturunterschieden können sie meistens sehr gut umgehen. Trotzdem sollten Sie auch beim Einbau und der Pflege von Lichtplatten darauf achten, dass diese keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, durch die sie Schaden nehmen können. Eine besondere Gefahr geht hierbei durch direkte Sonneneinstrahlung im Sommer aus, durch die ein Hitzestau entstehen kann.

Was genau ist ein Hitzestau bei Lichtplatten?

Lichtplatten werden häufig so verbaut, dass sie direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, beispielsweise dann, wenn sie auf Dächern montiert werden. Ein Hitzestau entsteht dann, wenn die Wärme, welche durch die Sonneneinstrahlung an und um die Lichtplatte entsteht, nicht abgeleitet werden kann. Als Folge dessen kann sich sowohl die Platte selbst als auch die direkte Umgebung erheblich aufheizen. Die Gefahr eines Hitzestaus besteht vor allem im Sommer, wenn die Sonneneinstrahlung besonders lang und intensiv ist.

Als Folge eines Hitzestaus kann die Lichtplatte erheblichen Schaden nehmen. Möglicherweise verfärbt oder verformt sich der Kunststoff. Auch andere Materialien in der direkten Umgebung laufen Gefahr, beschädigt zu werden. Sind Lichtplatten zum Beispiel auf einem Dachstuhl aus Holz montiert, dann kann dieser durch den Hitzestau ebenfalls Blessuren davontragen.

Besonders gefährlich ist ein Hitzestau für Pflanzen und Lebewesen unterhalb der Lichtplatten. Durch die extremen Temperaturen eines Hitzestaus besteht die Gefahr, dass Pflanzen verbrennen und Kleintiere und andere Lebewesen unterhalb der Platte ebenfalls in Gefahr sind. Ihnen kann beispielsweise ein Hitzeschlag drohen, der bis zum Tod führt.

So vermeiden Sie einen Hitzestau bei Lichtplatten

Mit der richtigen Vorbereitung und Sorgfalt ist es in den meisten Fällen kein Problem, einen Hitzestau bei Lichtplatten zu vermeiden. Besonders wichtig ist die Auswahl der richtigen Kunststoffplatten noch bevor sie montiert werden. Die Platten müssen für einen Einsatz im Außenbereich geeignet sein und außerdem über eine hohe UV-Beständigkeit verfügen. Hierbei ist auch zu beachten, dass Lichtplatten in dunklen Farben Wärme eher anziehen und speichern. Einen besonders guten Schutz vor einem Hitzestau können Platten aus Acrylglas, auch Plexiglas genannt, bieten. Die passenden Lichtplatten aus Acryl finden Sie in unserem m&m Onlineshop

Die korrekte Installation der Lichtplatten ist ebenfalls entscheidend, um einen Hitzestau zu vermeiden. Beachten Sie dabei unbedingt die entsprechenden Hinweise des Herstellers. Lichtplatten sind normalerweise recht einfach zu montieren. Wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie aber einen Experten zu Rate ziehen.

Auch die Farbe der Unterkonstruktion spielt eine Rolle, wenn Sie einen Hitzestau durch Lichtplatten vermeiden wollen. Hier empfiehlt es sich, auf helle Farben zurückzugreifen. So stellen Sie sicher, dass sich das Material weniger erwärmt. Bei einem Dachstuhl aus Metall sollte beispielsweise statt auf schwarz gestrichenes Material eher auf helle Farben zurückgegriffen werden. Falls bereits eine dunkle Unterkonstruktion installiert ist, kann diese abgedeckt werden, zum Beispiel mit einem Aluminium-Klebeband.

Stellen Sie außerdem sicher, dass der Bereich unter den Lichtplatten ausreichend belüftet ist. Wenn die Luft unter den Platten in Bewegung bleibt, wird die Bildung eines Hitzestaus verlangsamt oder sogar ganz verhindert.

Fazit: Mit den richtigen Maßnahmen verhindern Sie einen Hitzestau unter den Lichtplatten

Auch im Sommer sind Lichtplatten starken Witterungseinflüssen ausgesetzt. Durch direkte Sonneneinstrahlung kann unterhalb der Platten schnell ein Hitzestau entstehen, der das Material beschädigt und für Tiere und Pflanzen gefährlich ist. Ergreifen Sie am besten im Vorfeld die hier genannten Maßnahmen, um die starke Erwärmung von Lichtplatten und ihrer Umgebung zu verhindern, damit ein Hitzestau gar nicht erst zum Problem wird.

Die passenden Lichtplatten für Ihr Bauprojekt finden Sie in unserem m&m Onlineshop.

Wellplatten oder Doppelstegplatten

Kondenswasser an und in Stegplatten

Zuschnitt von Stegplatten

Was bedeutet der K-Wert bei Stegplatten?

Welche Verlegeprofile gibt es für Lichtplatten?

Was sind eigentlich Elefantenplatten?

Ab 650€ Warenwert

50%

auf Frachtkosten